Informationsnachmittag zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - 13. Mai 2025
Warum Vorsorge in jedem Alter wichtig ist
Die Deutsche PalliativStiftung lädt wieder zu einem informativen Nachmittag mit Dr. Thomas Sitte ein, der aufzeigt, warum Vorsorgedokumente nicht nur für Senioren, sondern für Menschen jeden Alters essenziell sind:
Termin: Dienstag, 13. Mai 2025 Zeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Vorsorge kennt kein Alter
Unvorhersehbare Ereignisse können in jedem Lebensalter eintreten. Ob Verkehrsunfall, plötzliche schwere Erkrankung oder andere Notfälle – eine durchdachte Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bieten gerade in akuten Krisensituationen wichtige Orientierung für Angehörige und medizinisches Personal.
"Besonders jüngere Menschen und Jugendliche unterschätzen oft die Bedeutung der rechtzeitigen Vorsorge," erläutert Dr. Sitte. "Dabei schafft gerade das frühzeitige Festhalten persönlicher Wünsche Sicherheit und entlastet im Ernstfall alle Beteiligten emotional."
Wichtige Inhalte der Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht
Der Informationsnachmittage erläutert, welche zentralen Themen in einer Patientenverfügung behandelt werden sollten:
- Festlegungen zu medizinischen Maßnahmen: Ob Sie eine Beatmung wünschen, wiederbelebt werden möchten oder welche lebensverlängernden Maßnahmen Sie akzeptieren
- Ihre persönliche Entscheidung zur Organspende
- Bestimmung einer Vertrauensperson durch Vorsorgevollmacht, die in Ihrem Sinne entscheiden darf
Mit einer vollständigen Patientenverfügung geben Sie Angehörigen und medizinischem Personal klare Handlungsanweisungen für Notfallsituationen – und können selbst beruhigt sein, dass Ihre eigenen Wünsche auch dann umgesetzt werden, wenn Sie sich nicht mehr selbst äußern können.
Aus der Praxis für die Praxis
Als erfahrener Palliativmediziner führt Dr. Thomas Sitte verständlich durch alle relevanten Themen. Die interaktive Veranstaltung bietet Raum für individuelle Fragen und praktische Hilfestellung. Die von der Deutschen PalliativStiftung entwickelten Vorsorgeunterlagen wurden als erste in Deutschland mit dem Zertifikat der Stiftung Gesundheit ausgezeichnet und ermöglichen durch ihre übersichtliche Struktur schnelles Handeln im Notfall.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten:
Telefon: 0661/48049 797
E-Mail: